Es ist schon eine Weile her als ich das Buch gelesen habe. Allerdings kann ich mich daran erinnern, als wenn ich erst gerade beendet hätte. Da ich es immer wieder allen möglichen Leuten empfohlen habe, möchte ich es nun auch hier erwähnen. Das Buch beruht u.a. auf einer Studie des Bundesinnenministeriums, wo die Frage beleuchtet wurde, was eigentlich passiert, wenn…
Seit Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“ hat mich kein Buch mehr so bewegt wie „Wer regiert die Welt“ von Ian Morris. Der englische Titel beschreibt übrigens deutlich besser um was es in dem Buch wirklich geht: Why the west rules – for now Morris unternimmt einen Parforce Ritt durch die gesamte Menschheitsgeschichte, um eine Antwort darauf zu finden, warum heute…
Das Buch gehört für mich in die gleiche Kategorie, wie „Wer bin ich und wenn ja wieviele?“ von Precht. Auch hier wird ein sehr moderner Zugang zur Philosophie geboten. Die alten Klassiker werden zwar auch immer mal erwähnt aber neuere Erkenntnise stehen klar im Vordergrund. Hüble bietet eine breite Themenpalette. Neben existenziellen Fragen, wie die Endlichkeit unserer Lebenspanne, dem Sinn…
Das Buch wurde mir von meinem Kollegen Mark Schröder empfohlen. Ich fand von Gladwell „Tipping Point“ schon ziemlich gut und das waren 2 Gründe, warum ich zugegriffen habe. Bei der Bestellung bei amazon habe ich mich dann verklickt und aus Versehen die Papierversion bestellt. Und so habe ich seit 6 Monaten zum ersten Mal wieder ein Buch in der klassischen…
Das wichtigste vorab: dieses Buch ist kein Lehrbuch in welchem einem beigebracht wird, wie man andere effektiver beeinflusst. Der Titel führt ein hier ein wenig in die Irre. Das Buch beschreibt auf höchst unterhaltsame Art, wie leicht sich unser Gehirn durch äußere Umstände und anderen Menschen beeinflussen lässt. Der Autor eine große Anzahl von psychologischen Experimenten, die in der letzten…
Das Buch soll bei den Lesern Interesse für die Mathematik wecken. Obwohl unser gesamtes Leben von Mathematik geprägt ist, interessiert sich kaum jemand dafür. Der Grund dürfte in der Art und Weise liegen, wie das Thema an den Schulen gelehrt wird. In diesem Buch wird die Geschichte der Mathematik erzählt und welche Bedeutung sie in den einzelnen Epochen der Menschheit…
Untertitel:Wie die moderne Hirnforschung unser Seelenleben entschlüsselt – das Naviagtionssystem zu emotionaler Klarheit Siegel hat in den letzten Jahren ein neues Therapiesystem namens Mindsight entwickelt, welche sich in erster Linie die aktuellen Erkenntnise der neurobiologischen Hirnforschung zunutze macht. In dem Buch beschreibt er die Methode und die Anwendung in ausgewählten Therapiefällen. Er hat die Fälle so gewählt, dass sich so…
Das ist bis jetzt das beste Buch, was ich dieses Jahr gelesen habe und da waren schon ein paar echte Knaller dabei. Das Buch ist eine Art Bildungsroman, in dem einerseits eine spannende Geschicfte erzählt wird und andererseits wissenschaftliche Zusammenhänge einfließen. Das funktioneirt hier sehr ähnlich, wie bei Frank Schätzings „Der Schwarm“ oder „Limit“. Die Story allein ist schon ziemlich…
Neurophilosophie ist ein relativ neues Forschungsgebiet, welches versucht, die philosophischen Konzepte mit den neuesten neurobiologischen Erkenntnisse der Hirnforschung in Einklang zu bringen. Der Autor ist ein renommierter Wissenschaftler mit einem eigens für ihn geschaffenen Lehrstuhl für Geist, Gehirn und Neuroethik an der Universität in Ottawa. Dieses ist sein erstes populärwissenschaftliches Buch und es ist ihm meiner Meinung nach nicht vollständig…
Die Rezensionen, die ich mir über das aktuelle Buch von Frank Schätzing vor dem Kauf durchgelesen habe, fielen sehr gemischt aus. Einigen war das Buch zu langatmig. Vor allem die ausführlichen Beschreibungen der naturwissenschaftlichen Grundlagen seien zu lang ausgefallen. Gerade das hatte mich gereizt und so habe ich mich an die 1300 nicht allzu groß bedruckten Seiten gemacht. Um es…
Musik spielt bei den meisten Menschen eine wichtige Rolle. Fast jedes wichtige Ereignis wird irgendwie durch den Einsatz von Musik emotional verstärkt. Nicht einmal im Krieg wird auf Musik verzichtet. Ganze Heere zogen mit Musik in die todbringende Schlacht, heute haben Panzerbesatzungen im Irak iPods dabei, um sich in Kampfstimmung zu bringen. Was ist Musik und warum wirkt sie so…
Lauren Slater beschreibt in diesem Buch die aus ihrer Sicht wichtigsten Experimente der Psychologie. Sie macht das auf eine ganz besondere Art. Sie beschreibt einerseits die Experimente wie in Filmdrehbüchern. Man hat den Eindruck selber dabei zu sein, als beispielsweise das berühmte Milgram Experiment läuft. Damals ging es darum herauszufinden, wie leicht Menschen dazu zu bringen sind, jemanden zu Tode…
Ich bin auf dieses Buch u.a. durch einen Blogeintrag von Damian Sicking „Planung ersetzt den Zufall durch Irrtum“ war gestern – Der Zufall ist durch nichts zu ersetzen aufmerksam geworden. Der Titel führt in die Irre, Gott oder Religion kommen in dem Buch nicht ein einziges Mal vor. Der Untertitel ist da schon klarer: Wie der Zufall unser Leben bestimmt….
Es gibt Bücher, die sind so gut, dass es sich lohnt, sie mehr als einmal zu lesen. Big Bang von Simon Singh gehört für mich dazu. Ich hatte dieses Buch bereits 2006 das erste mal absolviert und hier beschrieben. Vor ein paar Wochen sind mir ein paar Stellen aus dem Buch wieder eingefallen, als ich meine Vorlesung an der FHM…
Seit mehr als 300 Jahren arbeitet die Wissenschaft hart daran, die Menschheit von seinem selbstgebauten Sockel zu stoßen. Alst erstes musste verkraftet werden, dass die Erde nicht im Zentrum des Universums steht, kurz danach war es nicht einmal mehr die Sonne. Dann kam Darwin und machte klar, dass der Mensch auch nur ein Ergebnis der Evolution ist (wenn auch ein…
Ich habe jetzt eine Zeit ohne meinen aktuellen Lieblingsautor verbracht und das war wohl auch gut so. Ich finde, man sollte seine Bücher nicht ohne Lücke hintereinander weg lesen. Nun habe ich mir sein erstes Buch vorgenommen. Die Idee, einen Mathematik-Roman zu schreiben ist schon recht außergewöhnlich und so wundert es mich eigentlich auch nicht, dass er erst einen Verlag…
Untertitel: Die Zivilisation als Problem. Es befindet sich ein Aufkleber auf dem Buch: „Das wichtigste Buch der letzten 10 Jahre!“ Press-Action Award Jury Ich sympathisiere durchaus mit Autor(in)en, wie Naomi Klein, die sich sehr kritisch mit den Auswüchsen des Kapitalismus und unserer Konsumkultur auseinandersetzen. Dieses Buch geht vom Titel her in die gleiche Richtung. Was einen dort dann allerdings tatsächlich…
Dies ist ein bedeutendes Buch. Es stellt den ersten Teil einer Trilogie dar. Die beiden Folgebücher werde ich in den nächsten Wochen lesen und renzensieren. Wobei ich zwischendurch immer mal wieder leichtere Kost dazwischenschieben werde, um das jeweils Gelesene besser verarbeiten zu können. Es ist erstaunlich, wenn sich ein Mathematik-Professor, der heute bei IBM arbeitet, so ausführlich und vor allem…
Wenn ein Buch mit dem Untertitel „Empirische Philosphie der Mensch Computer-Vernetzung“ mehr als 650 Seiten hat und von einem ehemaligen Mathematik Professor geschrieben wurde, der nun bei IBM arbeitet, dann erwartet man nicht unbedingt praxisnahe Unterhaltung. Mir wurde das Buch bereits vor einigen Jahren empfohlen und ich habe da noch abgewunken. Warum ich es nun gekauft habe, als es mir…
Es setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die hochkomplexen Strukturen der Ökonomie, der Evolution, ja sogar des menschlichen Zusammenlebens zwar nicht im Einzelfall vorhersehbar sind (eben aufgrund der zu großen Komplexität), sie aber durch ganz einfache rekursive und meist fraktale Algorithmen verursacht werden. Damit kann man zwar nicht vorhersagen, was der Einzelne tun müsste, um reich zu werden,…
Sacks ist spätestens mit seinem Weltbestseller „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ der Nr. 1 Autor für alle, die sich für die geheimnisvollen Vorgänge im menschlichen Gehirn interessieren. Sacks ist praktizierender Neurologe mit einem scheinbar unendlichen Fundus an interessanten Patientengeschichten. Seine Bücher zeigen auf unheimliche Weise, wie sehr das, was wir als unsere Persönlichkeit und Seele bezeichnen,…
Open Street Map ist ein wirklich schönes Wiki-Projekt. Hier wird eine Weltkarte als Gegenentwurf zu Google-Maps in einer Open Source Variante von einer Vielzahl von Nutzern gestaltet. Die Karten sind im Gegensatz zu kommerziellen Projekten frei. Es ist erstaunlich, dass auch hier das Wiki-Prinzip wieder funktioniert. Kartenerstellung ist ja erstmal alles andere als trivial. Und hier auf Selbsorganisation zu setzen,…
Nach „Gotteswahn“ und das „egoistische Gen“ habe ich mich nun an einen weiteren mehr als 30 Jahre alten Klassiker von Dawkins gewagt. Dieses Buch ist etwas sperrig und man findet zu ihm nicht so leicht einen Zugang, wie bei den anderen beiden Büchern. Auch dieses Buch hat in den 30 Jahren seit seiner Erstauflage nichts an Aktualität verloren. Es ist…
Wenn ich der Statistik zu diesem Rezensionsblog glauben darf, finden Rezensionen zu naturwissenschaftlichen Themen vor allem zur Quantenphysik kaum Beachtung. Völlig zu unrecht, wie ich finde. Meiner Meinung gehören die Naturwissenschaften genauso zur Allgemeinbildung, wie beispielsweise GeschichUe und Literatur. Dieses Buch kann ich weiterempfehlen. Es erklärt leicht verständlich, warum die Effekte in der Quantenphysik so gut wie nicht von uns…
Wenn ein Buch 30 Jahre nach seinem ersten Erscheinen ohne wesentliche Änderungen noch einmal erscheinen kann, sagt das viel über die Qualität der in diesem Buch geäußerten Gedanken. Dawkins hat damals als einer der ersten die These geäußert, dass Menschen, wie alle Lebewesen auf der erde nichts anderes sind, als Überlebensmaschinen egoistischer Gene. So beunruhigend dieser Gedanke ist, so schlüssig…
Für mich ist das eindeutig die beste Neuerscheinung des Jahres 2007. Es handelt sich um das erste philosophische Buch, das ich gelesen habe, das erstens leicht verständlich ist und zweitens die neuesten Erkenntnisse der Naturwissenschaften berücksichtigt. Precht hat das Buch in drei Teile gegliedert: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Er lässt kein philosophisches…
Ich habe mehrere Wochen mit mir gerungen, ob ich dieses Buch öffentlich rezensieren soll. Ich hatte Sorgen, dass bei einigen Lesern religiöse Gefühle verletzt werden könnten. Aber es ist das beste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Und da ich Toleranz zeige, wenn mir einer religiöse Bücher empfiehlt, kann auch von gläubigen Menschen erwartet, werden, dass sie eine gewisse…
Eins schönes Buch, um noch einmal einen kompakten Überblick über die wissenschaftliche Denk- und Arbeitsmethoden zu bekommen. Hering ist selber Experimentalphysiker und weiß worüber er schreibt. Der Schreibstil ist gleichzeitig locker und unverkrampft ohne dabei an Tiefe zu verlieren. lese-raum Bewertung:
Mandelbrot wurde bekannt mit seinem Apfelmännchen, der wohl bekanntesten Grafik aus der fraktalen Geometrie. Obwohl er deutlich über 80 Jahre alt ist, hält ihn das nicht davon ab, noch eine scharfe Attacke auf die Standardfinanztheorien in Buchform zu bringen. Und wie er das macht! Mandelbrot gehört neben Simon Singh zu den besten Wissenschaftsautoren der Welt. Er erklärt eigentlich hochkomplexen Stoff…
Ein wirklich nicht ganz leicht zu lesendes Buch, das seinen Lesern einiges abverlangt, sofern sie nicht gerade Mathematik studiert haben. Mathematik durchzieht unser Leben und die meisten unserer heutigen Technologien wäre ohne Mathematik nicht existent. Hier gibt es eine Rundreise durch die wichtigsten Felder dieses Fachs: Zahlentheorie, das Unendliche, Statistik, Stochastik, Entscheidungstheorie, Spieltheorie. Das Buch zeigt die Grenzen der heutigen…
Ein populärwissenschaftliches Buch der Extra-Klasse. Wie in einem Krimi werden wir Zeugen, wie zwei sehr außergewöhnliche Menschen sich auf die Suche nach dem Code des Lebens machen. Sie wollen die Struktur der DNA entschlüsseln und kommen irgendwann auf die geniale und sehr schöne Lösung der Doppelhelix. Ganz nebenbei lernt man eine Menge über Bio-Chemie. Nach der Lektüre wird man ganz…
Die großen Erkenntnisse der Quantenphysik sind fast 100 Jahre alt und immer noch keiner breiten Öffentlichkeit bekannt. Dabei bestimmen die Ergebnisse dieses Wissenschaftsbereich zunehmend unser tägliches Leben …
Ein Wissenschaftler im Bereich Quantenphysik baut in Los Alamos mit an der Atombombe, bekommt einen Nobelpreis und schreibt ein Buch über sein Leben. Dieses Buch ist außerordentlich unterhaltsam und gibt ein wenig Einblick in die Psyche eines Genies …
Eine 17-jährige Schülerin schreibt ein Buch über Quantenphysik. Sie möchte damit die Lücke zwischen den poopulärwissenschaftlichen Büchern ohne jegliche Mathematik und den sehr mathelastigen Studienbüchern schließen …
Hawking hat sich mal wieder selbst übertroffen. Und ich bin wieder drauf reingefallen. Das Buch sieht super aus und macht im Regal richtig was her. Immerhin 1070 Seiten, das ist imposant …
Eine amüsante Zusammenfassung des heutigen menschlichen Wissens. Es wäre so schön, wenn all die humanitär Gebildeten und Philosophen, wenigstens dieses Buch lesen würden. Dann bräuchten Sie nicht …