Seit Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“ hat mich kein Buch mehr so bewegt wie „Wer regiert die Welt“ von Ian Morris. Der englische Titel beschreibt übrigens deutlich besser um was es in dem Buch wirklich geht: Why the west rules – for now Morris unternimmt einen Parforce Ritt durch die gesamte Menschheitsgeschichte, um eine Antwort darauf zu finden, warum heute…
Das Buch gehört für mich in die gleiche Kategorie, wie „Wer bin ich und wenn ja wieviele?“ von Precht. Auch hier wird ein sehr moderner Zugang zur Philosophie geboten. Die alten Klassiker werden zwar auch immer mal erwähnt aber neuere Erkenntnise stehen klar im Vordergrund. Hüble bietet eine breite Themenpalette. Neben existenziellen Fragen, wie die Endlichkeit unserer Lebenspanne, dem Sinn…
Lauren Slater beschreibt in diesem Buch die aus ihrer Sicht wichtigsten Experimente der Psychologie. Sie macht das auf eine ganz besondere Art. Sie beschreibt einerseits die Experimente wie in Filmdrehbüchern. Man hat den Eindruck selber dabei zu sein, als beispielsweise das berühmte Milgram Experiment läuft. Damals ging es darum herauszufinden, wie leicht Menschen dazu zu bringen sind, jemanden zu Tode…
Für mich ist das eindeutig die beste Neuerscheinung des Jahres 2007. Es handelt sich um das erste philosophische Buch, das ich gelesen habe, das erstens leicht verständlich ist und zweitens die neuesten Erkenntnisse der Naturwissenschaften berücksichtigt. Precht hat das Buch in drei Teile gegliedert: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Er lässt kein philosophisches…
Gibt es eine objektive Realität? Die meisten würden diese Frage wohl mit einem eindeutigen „JA“ beantworten oder zumindest doch hoffen, dass es so etwas gibt. Die Konstruktivisten unter den Philosophen bestreiten das Vorhandensein einer objektiven Wirklichkeit seit langem. Der Nachteil der meisten Bücher zu diesem Thema ist, dass sie schlicht unlesbar sind. Paul Watzlawick hat vor dreißig Jahren ein super…