Das Buch ist mir förmlich von unserem Finanzvorstand Mark Schröder aufgenötigt worden. Ich wollte diese Art von Büchern eigentlich nicht mehr lesen. Allein der Titel hätte mich vom Kauf abgehalten. Der klingt einfach zu sehr nach: „Du kannst es!“ oder „Siegen lernen heißt gewinnen lernen!“ also Managementspackoliteratur für Anfänger und führungstechnische Dünnbrettbohrer. Aber wenn ein Finanzer so ein Buch vorschlägt,…
Sein Vorgängerbuch „The Longtail“ gehört meiner Meinung nach zu den Klassikern der Bücher über das Internetgeschäft. Entsprechend hoch waren meine Erwartungen an sein neuestes Werk „Free“. Um es vorweg zu nehmen: Ich finde, „Free“ ist nicht so stark und bahnbrechend, wie es „The Longtail“ war. Er befasst sich wieder mit den Auswirkungen abnehmender Grenzkosten in der digitalen Welt. Eine Wertschöpfungskette…
Ich bekomme immer zu hören, dass meine Generation (die ich jetzt mal willkürlich als die 35-45 jährigen definiere) im Gegensatz zu den sogenannten Digital Natives total rückständig bei der Nutzung von Web 2.0 sei. Diese jungen Menschen sind schließlich im Gegensatz zu uns mit dem Internet aufgewachsen und hätten deswegen einen total intuitiven und genialen Umgang mit den im Internet…
In dem Buch Wenn Gott würfelt oder Wie der Zufall unser Leben bestimmt von Leonard Mlodinov habe ich eine sehr schöne Geschichte gefunden, welche mal wieder von den Tücken der Variation in der Führung handelt. Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig die Erkenntnis, dass Arbeitsergebnisse immer einer gewissen Streuung unterliegen, in Führungsprozessen berücksichtigt wird. Dies führt zu teils verhängnisvollen…