Skip to main content
Allgemein

Arbeitsmarkt 2024: Zwischen Fachkräftemangel, Digitalisierung und neuen Anforderungen

Zusammenfassung:
Der DEKRA Arbeitsmarktreport 2024 beleuchtet in seiner aktuellen Ausgabe zentrale Trends auf dem deutschen Stellenmarkt. Die Kernaussage: Der Arbeitsmarkt steht im Spannungsfeld von Engpässen und Entspannung – je nach Branche und Beruf.

Engpässe & Nachfrageverlagerungen:
Während manche Bereiche wie Lagerlogistik oder Pflege nach wie vor unterbesetzt sind, zeigen sich in anderen Berufsgruppen leichte Entspannungen. Besonders auffällig: Der Bedarf an Teamleitungen steigt deutlich, was auf strukturelle Veränderungen und zunehmende Komplexität in Unternehmen hinweist. Soft Skills wie Kommunikationsstärke und Organisationsfähigkeit werden wichtiger.

Top-Berufe und Berufsfelder:
Zu den Top 10 Berufen zählen erneut Fachinformatiker:innen, Pflegekräfte, Elektroberufe und kaufmännische Angestellte. Berufsfelder wie IT, Gesundheitswesen und Handwerk bleiben stabil gefragt. Im Bereich IT sind vor allem Spezialisierungen im Bereich IT-Security und Cloud-Services besonders gefragt.

Fokus Fachinformatiker:innen:
Fachinformatiker:innen bleiben eine der gefragtesten Berufsgruppen. Der Report beleuchtet in mehreren Beiträgen deren Aufgaben, Qualifikationsprofile und Karrierechancen. Neben technischem Know-how sind Teamfähigkeit und strukturierte Arbeitsweise gefragt. Der Aufstieg innerhalb des Berufsbilds ist gut möglich, insbesondere mit Weiterbildungen oder Spezialisierungen. Auch die Gehaltsentwicklung ist positiv, wenn auch regional unterschiedlich. Arbeitgeber setzen vermehrt auf Zusatzbenefits wie mobiles Arbeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Nachhaltigkeit als Berufsfeld:
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt an Relevanz – sowohl als Anforderung an Unternehmen als auch als inhaltlicher Bestandteil von Stellenprofilen. Nachhaltigkeitskompetenz wird zunehmend zur Schlüsselqualifikation, nicht nur in spezialisierten Berufen, sondern auch quer über alle Branchen hinweg.

Fachkräfte aus dem Ausland:
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels wird die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland immer bedeutsamer. Der Report unterstreicht, dass gezielte Integration und Unterstützung im Anerkennungsprozess entscheidend sind, damit Potenziale genutzt werden können.

Methodik & Zahlenbasis:
Die Analyse basiert auf rund 13.000 ausgewerteten Stellenangeboten aus dem ersten Quartal 2024. DEKRA nutzt dabei eine Kombination aus qualitativer Auswertung und quantitativer Kategorisierung nach Berufsbildern, Tätigkeiten und Anforderungsprofilen.

Fazit:
Der Arbeitsmarkt 2024 ist von Vielfalt und Umbruch geprägt. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Führungsanforderungen verändern die Berufsbilder. Unternehmen müssen flexibler agieren, um passende Fachkräfte zu gewinnen – sei es durch gezielte Weiterbildung, attraktive Arbeitsbedingungen oder internationale Rekrutierung.

Quelle: DEKRA Arbeitsmarktreport 2024 – Gesamtüberblick

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..