Vielfalt, Gleichstellung, Inklusion – was für viele Unternehmen und Hochschulen inzwischen zur Selbstverständlichkeit gehört, steht zunehmend in der Kritik. In einem FAZ-Artikel analysiert Bettina Weiguny die aktuellen Debatten rund um Diversity-Programme und lässt dabei vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort kommen, die sich kritisch zu den Auswirkungen äußern.
Zentrale These: Gut gemeinte Gleichstellungsmaßnahmen können unbeabsichtigte negative Effekte haben – nicht nur für Unternehmen, sondern auch für die Personen, die sie eigentlich fördern sollen. Studien zeigen, dass sich etwa Frauen und Minderheiten in bestimmten Programmen nicht gestärkt, sondern stigmatisiert fühlen – insbesondere, wenn Leistung nicht mehr als alleiniges Kriterium wahrgenommen wird. Der Begriff „positive Diskriminierung“ fällt mehrfach.
Einige der genannten Kritikpunkte:
-
Diversity-Trainings, etwa zu unbewussten Vorurteilen, zeigen kaum messbare Wirkung.
-
Zwangsquoten oder starre Zielvorgaben können kontraproduktiv wirken und die betroffenen Gruppen in eine Opferrolle drängen.
-
Die Programme verursachen hohe Kosten – mit fraglichem Nutzen.
Kritiker argumentieren, dass viele Maßnahmen aus politischen Motiven heraus eingeführt werden, ohne empirische Basis oder kritische Erfolgskontrolle. Selbst renommierte Institutionen wie Harvard oder Stanford geraten dabei unter Druck: Dort laufen aktuell juristische Auseinandersetzungen, ob bestimmte Programme gegen Gleichbehandlungsgrundsätze verstoßen.
Doch die Debatte ist vielschichtig. Befürworter verweisen darauf, dass strukturelle Ungleichheiten real existieren – und ohne gezielte Förderung nicht verschwinden. Kritisiert wird also weniger das Ziel, sondern die Umsetzung: mehr Ideologie als Strategie, so der Vorwurf.
Der Artikel lässt dabei verschiedene Positionen zu Wort kommen und bleibt sachlich, aber provokant. Er zeigt: Die Frage, wie Diversität gefördert werden kann, ohne neue Ungleichheiten zu schaffen, ist längst nicht beantwortet – und gehört dringend auf die Agenda von Personalabteilungen, Hochschulen und Politik.
Quelle: FAZ – Sind Diversitätsprogramme schädlich? Wissenschaftler üben Kritik