Googles neue Suchfunktion AI Overview hat den erwarteten Bruch im Geschäftsmodell nicht nur abgefedert, sondern in bare Münze verwandelt. Obwohl Nutzer seltener auf klassische Links klicken, stellen sie dank der KI-gestützten Overviews mehr und komplexere Suchanfragen – mit klar messbarem Effekt: Die Werbeeinnahmen steigen, ebenso wie die Preise pro Klick. Alphabet meldet ein Umsatzplus von 14 Prozent auf über 96 Milliarden Dollar, während der Gewinn auf 28,2 Milliarden klettert. Die zentrale Erkenntnis: Die Verlagerung von der Klick- zur „Fragenökonomie“ funktioniert.
AI Overviews sind mittlerweile bei zwei Milliarden Nutzer:innen aktiv. Sie regen dazu an, Suchanfragen ausführlicher und zielgerichteter zu formulieren. Das führt zu mehr Nutzersignalen – ein Vorteil für Googles Werbesystem. Die neuen Anzeigenformate werden direkt in die Overviews integriert und erzielen vergleichbare Monetarisierungsraten wie die klassische Zehn-Link-Liste. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Cost-per-Click um acht Prozent.
Hinter dem Erfolg steht Philipp Schindler, ein Deutscher, der als Chief Business Officer bei Google seit Jahren die Monetarisierung verantwortet. Unter seiner Führung wird das Werbegeschäft zunehmend automatisiert und KI-gestützt: Mit dem neuen „AI Max“-Paket generieren Werbekampagnen bis zu 14 Prozent mehr Conversions. Kleinere Unternehmen profitieren durch das Asset Studio, in dem Kampagneninhalte direkt durch KI erstellt werden können – inzwischen genutzt von über zwei Millionen Kunden.
Auch visuelle Suchfunktionen wie Google Lens oder „Circle to Search“ auf Android tragen zur Suchintensivierung bei. Virtuelle Anproben im Shopping-Bereich und Live-Suchformate erweitern Googles Ökosystem. Alles zielt darauf, Nutzer länger in der Google-Welt zu halten und Werbetreibenden ein datenreicheres, dynamischeres Umfeld zu bieten.
Für Inhalteanbieter und Publisher bleiben die Effekte hingegen ambivalent. Viele beklagen rückläufigen Traffic. Google betont, das Modell müsse weiterentwickelt werden, um auch für Content-Lieferanten langfristig tragfähig zu bleiben. Doch aus Sicht von Alphabet ist die KI-Integration in die Suche bislang ein voller Erfolg – und womöglich der Weg, der Suchmaschine eine neue Zukunft zu sichern.
Quelle: FAZ.NET – Google macht KI zu Geld: Wie AI Overviews das Suchverhalten ändern