Skip to main content
Allgemein

E-Autos deutlich klimafreundlicher als Verbrenner – über den gesamten Lebenszyklus

Eine neue Analyse des International Council on Clean Transportation (ICCT) räumt mit einem hartnäckigen Mythos auf: Selbst unter Berücksichtigung der Emissionen bei Batterieproduktion und Strommix stoßen Elektroautos in Europa über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg deutlich weniger Treibhausgase aus als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

Die Studie vergleicht Benzin- und Dieselfahrzeuge mit batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV), Plug-in-Hybriden (PHEV) und Wasserstoffautos (FCEV) in verschiedenen europäischen Ländern – unter realistischen Bedingungen und über den gesamten Lebenszyklus hinweg, inklusive Herstellung, Betrieb und Entsorgung. Dabei zeigt sich:

  • BEVs emittieren 50–70 % weniger CO₂ über ihren Lebenszyklus als vergleichbare Verbrenner.

  • Auch in Ländern mit hohem Kohlestrom-Anteil sind BEVs meist klimafreundlicher.

  • PHEVs schneiden deutlich schlechter ab, da sie in der Praxis oft überwiegend im Verbrenner-Modus gefahren werden.

  • Wasserstofffahrzeuge hinken in der Klimabilanz hinterher – insbesondere, wenn der Wasserstoff nicht aus erneuerbaren Quellen stammt.

Die Studie macht auch deutlich, wie entscheidend der Strommix ist: Je grüner der Strom, desto größer der Vorteil von E-Autos. In Ländern wie Frankreich oder Schweden, die stark auf CO₂-arme Stromerzeugung setzen, sind die Emissionen von Elektrofahrzeugen besonders niedrig. Auch der Trend zur Dekarbonisierung des Stromsektors verbessert die Klimabilanz von E-Autos jedes Jahr weiter.

Der ICCT betont: Die oft kolportierte Behauptung, E-Autos seien wegen der Batterieproduktion „nicht besser als Diesel“, ist wissenschaftlich nicht haltbar. Politik und Industrie sind nun gefordert, den Hochlauf der Elektromobilität weiter zu beschleunigen – inklusive Investitionen in grüne Energie, Ladeinfrastruktur und Kreislaufwirtschaft.

Quelle: ICCT – Life-cycle greenhouse gas emissions of passenger cars in Europe

Leave a Reply

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..